
Montageinformationen
Optionen |
Freistehend |
Aufbauend |
Eingelassen |
Kraftmessplatten sind empfindliche Messinstrumente. Vibrationen innerhalb von Gebäuden oder im Boden können zu unerwünschtem Signalrauschen führen. Wir empfehlen daher, alle Kraftmessplatten auf Basis von Dehnungsmessstreifen so zu befestigt, dass Vibrationen des Gesamtsystems minimiert werden.
Die Montage einer Kraftmessplatte erfolgt am besten durch die Befestigung auf einer flachen Oberfläche, die mit einem soliden Fundament wie der Bodenplatte aus Beton oder einer schweren Betonkonstruktion verbunden ist. AMTI’s standardmäßiges Befestigungssystem verwendet Präzisions-Aluminium-Schienen, die mit dem Betonboden verklebt werden.
Falls eine Installation im Erdgeschoss des Gebäudes nicht möglich ist, empfehlen wir die Montage der Kraftmessplatten auf Stützbalken oder nahe tragender Stützen und Wände, um Vibrationen so weit wie möglich zu minimieren. Standorte in der Nähe von Geräten, die Vibrationen verursachen können wie Heizungs- und Lüftungssysteme, sollten vermieden werden. Für den Fall, dass eine Kraftmessplatte an einem Ort installiert werden muss, an dem Vibrationen zu erwarten sind, empfehlen wir die Verwendung von Hochfrequenz-Plattformen wie unsere OPT400600HF, OPT464508HF, OR6-6 und BP400600HF.
Bei AMTI wissen wir, dass jedes Labor eigene Anforderungen und technische Rahmenbedingungen besitzt. Seit mehr als 30 Jahren arbeiten wir direkt mit unseren Kunden an individuellen Lösungen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aufgrund unserer Erfahrungen bieten wir seit Kurzem eine Auswahl an vorgebohrten Montageschienen für Kraftmessplatten an, die dem Großteil unserer Kunden die notwendige Flexibilität in der Anordung der Plattformen bietet, und das zu einem vernünftigen Preis. Falls Ihre Anforderungen dennoch nicht mit unseren Standard-Montageschienen erfüllt werden können, sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam eine geeignete Lösung finden.
Freistehende Nutzung

Anmerkungen:
Falls eine Kraftmessplatte freistehend verwenden wird, muss sichergestellt sein, dass die Plattform auf einem ebenen Untergrund steht. Eine Kraftmessplatte, die unter Belastung wackelt, kann zu Störsignalen in den Messdaten führen. Niederflorige Teppichböden eignen sich vergleichsweise gut als Unterlage für freistehende Plattformen, da sie die Belastung gleichmäßig verteilen können. Auf harten Böden empfielt es sich, die Plattform mit Papier- oder Metallstücken so zu unterlegen, dass diese stabil steht.
Aufbauende Montage
Dies ist die grundsätzlich einfachste Montageart. Sie wird häufig dann verwendet, wenn eine eingelassene Installation der Kraftmessplatten nicht möglich ist, z.B. dann, wenn sich das Labor auf der zweiten Etage befindet. Die Kraftmessplatte wird dabei auf dem bestehenden Untergrund befestigt und der Boden ringsherum angehoben. In Bewegungslaboren mit mehr als einer Kraftmessplatte bieten angehobene Bodenplatten in Kombination mit einer Reihe von Montageschienen die Möglichkeit, die Kraftmessplatten in verschiedenen Anordnungen zu konfigurieren.Anmerkungen:
Forscher und Kliniker, die Gleichgewichtsstudien durchführen, können eine kurze Rampe nutzen, mit deren Hilfe Patienten sicher und einfach auf und von der Kraftmessplatte herunter gelangen können. Alternativ kann die Oberseite der Plattform auch einfach einige Zentimeter über dem Boden hervorstehen. Diese Anordnung ist in der Regel für Untersuchungen des Gleichgewichts ausreichend, da alle Bewegungen auf der Plattformoberfläche stattfinden.
Studien zur Ganganalyse und dynamischen Sportmessungen erfordern vor und nach der Kraftmessplatte Bereiche, die bodeneben zur Plattformoberfläche liegen. Viele Ganglabore nutzen hierfür Bodensysteme aus Konzepten für EDV-Räume oder eigene Lösungen.
Eingelassene Installation
Die Montage von Kraftmessplatten in einer Grube ist die übliche Befestigungsart, um die Plattformoberfläche auf die Höhe des Laborbodens abzusenken. Diese Methode bietet grundsätzlich nicht dasselbe Maß an Flexibilität, das durch andere Befestigungsmethoden möglich ist. Daher unterstützen unsere Ingenieure bei vielen maßgeschneiderten Lösungen, die es den Kunden erlauben, ihre Kraftmessplatten entsprechend der wissenschaftlichen Ausrichtung in mehreren Konfigurationen anzuordnen.Anmerkungen:
Die eingelassene Installation einer Kraftmessplatte beginnt mit der Konstruktion einer Grube im Betonfundament des Erdgeschosses. Dies wird am einfachsten und am häufigsten bei Neubauten erreicht. In vorhandenen Gebäudestrukturen erfordert diese Methode die Bearbeitung des bestehenden Betonbodens und die Aufbereitung dieses Bereichs für die Installation der Kraftmessplatten. Dies schließt in der Regel die Beteiligung der Haustechnik und gegebenenfalls die Unterstützung durch einen Architekten oder ein Bauunternehmen ein. Da die Erstellung einer solchen Grube aufwändig ist, sollten mögliche zukünftige Erweiterungen in diesem Zuge gleich mitberücksichtigt werden. In der Regel kann eine größere Grube, z. B. eine, die groß genug für vier Kraftmessplatten ist, selbst wenn vorerst nur zwei Plattformen installiert werden, mit minimalen zusätzlichen Aufwand und Kosten realisiert werden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie in diesem Zuge Unterstützung benötigen.